Blog Blindgaengerin

Marie macht Platz für Luca

„Manchmal verschwinden Personen auf Nimmerwiedersehen in der Versenkung, ganz plötzlich. Manchmal ist das schade. Oft auch nicht. Aber es erscheinen auch neue auf der Bildfläche, genauso unvermittelt, sie ploppen förmlich auf: Hier ist die Marie!“
So heißt es gleich am Anfang in Blindgängerins Blogbeitrag vom September 2017.
Und prompt war Marie auf Kinoblindgängers Webseite aufgeploppt. Sie hat es sich auf einem Filmstreifen gemütlich gemacht und lässt entspannt die Beine baumeln. Ein Smartphone in der rechten Hand, liest sie mit ihren blauen Augen die erweiterten Untertitel/ SDH auf dem Display, und um die Audiodeskription zu hören, hat sie Kopfhörer um den Hals.
Sie war von Anfang an Kinoblindgängers Maskottchen und die Stellvertreterin für den recht uncharmanten technischen Begriff „Barrierefreie Filmfassung“.
Mit der Marie – einer von Kinoblindgänger mit Spendengeldern produzierten Audiodeskription und erweiterten Untertiteln – und dem Smartphone ins Kino gehen, das hat bereits 16-mal geklappt!
Eigentlich war sie gekommen, um zu bleiben, aber nach dieser erfolgreichen Bilanz macht Marie jetzt Platz für Luca aus Kinoblindgängers animiertem Video „HEROES FÜR ALLE – Barrierefreie Filmfassung: Wie geht das?“

Mit einem weinenden Auge hat sich das Kinoblindgänger-Team von Marie verabschiedet und begrüßt mit einem lachenden Auge das neue Maskottchen Luca, die sympathische, birnenförmige weiße Figur mit blauer Umrandung, langen Armen und Beinen und Kulleraugen. Die ist auch schon auf der Webseite aufgeploppt.
Nach einer Crowdfunding-Kampagne bei Startnext mit über 100 Unterstützerinnen und Unterstützern produzierte die Kinoblindgänger gGmbH das für den Einsatz in Filmhochschulen konzipierte Video. Es richtet sich aber auch an alle anderen interessierten Filmfans.


Kein Bild auf der Leinwand oder kein Ton im Kinosaal?!
So erleben Filmfans mit Seh- und Hörbehinderung einen Film ohne barrierefreie Fassung.

Aber wer erstellt diese Filmfassung, wann und wie?
Luca gibt auf diese komplexe Frage kurz gefasste Antworten – mit einem Augenzwinkern und einer spannungsgeladenen, exklusiv produzierten Filmszene als praktischem Beispiel.
Anhand dieser fiktiven, von Filmklassikern wie „Casablanca“ und „Lola rennt“ inspirierten Filmszene wird Schritt für Schritt nachvollziehbar, wie die barrierefreie Filmfassung entsteht und dem Zielpublikum zugänglich gemacht wird.
Das Video soll Ausbildungseinrichtungen der Filmbranche im deutschsprachigen Raum und die englische Version international zur Verfügung gestellt werden. Darüber hinaus ist auch der Einsatz auf Filmfestivals geplant, um dort die Auseinandersetzung mit dem Thema „Barrierefreie Filmfassung“ zu unterstützen.
Die großartige Premiere war am 12. Juni 2025 im Delphi LUX Berlin.


Hier kann nach Herzenslust gelauscht und geschaut und zwischen drei deutschen und zwei englischen Versionen gewählt werden, mal mit mal ohne barrierefreie Fassung:
https://youtube.com/playlist?list=PLuMDSTYBbFSeld9WuXaaP8DkbwVnZjaEi&si=sYfK37K83lhPzT-W
https://www.interfilm.de/kinoverleih/filmkatalog/heroes-fuer-alle-barrierefreie-filmfassung-wie-geht-das/
Außerdem stehen die Audiodeskription, die erweiterten Untertitel/ SDH und erstmals in Deutschland auch ein Video mit deutscher Gebärdensprache bei der Greta App unter „Events“ zum Download bereit.


Übrigens, auch Luca ist gekommen, um zu bleiben, und Marie ist ja nicht wirklich weg. Sie wird weiterhin allerdings im Verborgenen dafür sorgen, dass das Zielpublikum mit einer von Kinoblindgänger mit Spendengeldern produzierten barrierefreien Fassung ins Kino gehen kan
Unter den folgenden Links gibt es Informationen zum Projekt „HEROES FÜR ALLE“ und den Blogbeitrag „Hoppla, jetzt kommt die Marie“ zum Nachlesen:

https://www.kinoblindgaenger.com/projekte/heroes-fuer-alle-barrierefreie-filmfassung-wie-geht-das/
https://www.blindgaengerin.com/hoppla-jetzt-kommt-die-marie/

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

5 − 4 =

Nach oben scrollen